Kontrollschema unter Statintherapie |
|
Vor Therapie |
Nach Therapiebeginn/-
anpassung |
Langzeitverlauf |
Lipide |
- Mindestens 2x im Abstand von 1–12 Wochen
- Ausnahme: Bei ACS oder Pat. mit sehr hohem Risiko sofortiger Beginn mit Statin-Therapie
|
- 4 Wochen nach Beginn mit Lipidsenker
- 4 Wochen nach Therapieanpassung
|
- Nach Erreichen der Zielwerte 1x/Jahr, sofern keine besonderen Gründe vorliegen
|
Leberenzyme
(ALT) |
|
- 8–12 Wochen nach Therapiebeginn
- 8–12 Wochen nach Dosisanpassungen
- Keine Langzeitkontrollen empfohlen
|
CK |
- Bestimmen
- Falls CK ≥ 5x ULN, nicht starten, Test wiederholen
|
- Keine Routinekontrollen
- Tests bei Auftreten von Myalgien
- Cave: ältere Personen, Begleitmedikamente mit Interaktionsrisiko, Polymedikation, Nierenkrankheiten oder Hypothyreose
|
Kontrollschema unter PCSK9-Hemmer |
|
Nach Therapiebeginn |
Langzeitverlauf |
LDL-C |
2 Wochen nach 1. Injektion
Evaluation der LDL-C-Senkung 2 Wochen nach der ersten Injektion mit PCSK9-Hemmer, unabhängig vom Therapieregime (monatlich oder zweiwöchentlich) |
6 Monate nach Therapiebeginn
(gemäss Limitatio) Die Behandlung darf nur fortgesetzt werden, wenn bei einer Kontrolle 6 Monate nach Behandlungsbeginn das LDL-C gegenüber dem Ausgangswert unter der maximal intensivierten Lipid-senkenden Therapie um mindestens 40% gesunken ist oder ein LDL-C-Wert von kleiner als 1.8 mmol/l erreicht wurde (bei Evolocumab: exklusive homozygoter familiärer Hypercholesterinämie). |
Vorgehen bei Leberenzym- oder CK-Erhöhung unter Statin-Therapie |
|
Befund |
Massnahme |
Leberenzyme (ALT) |
< 3x ULN |
- Fortführen der Therapie
- Kontrolle der Leberenzyme in 4–6 Wochen
|
≥ 3x ULN |
- Lipid-senkende Therapie stoppen oder Dosis reduzieren
- Kontrolle in 4–6 Wochen
- Wiederaufnahme der Therapie erwägen, wenn ALT normal
- Wenn ALT-Erhöhung persistiert, andere Gründe eruieren
|
CK ≥5x ULN |
Allgemein
- Mögliche Gründe für vorübergehende CK-Erhöhung eruieren, z.B. muskuläre Überanstrengung
- Differenzialdiagnostisch bei bleibender CK-Erhöhung an Myopathie denken
- Kombinationstherapie oder andere Substanzgruppe prüfen
- Indikation für Statin-Therapie überprüfen
|
> 10x ULN |
- Behandlung stoppen, Nierenfunktion prüfen, CK alle
2 Wochen kontrollieren
|
5–10x ULN |
- Fehlende Symptomatik: Lipid-senkende Therapie fortführen, regelmässige CK-Kontrolle
- Klinische Symptomatik vorhanden: Statin stoppen und CK-Monitoring bis Normalisierung, danach Statin in niedriger Dosierung verabreichen
|
CK < 5x ULN |
- Fehlende Symptomatik: Lipid-senkende Therapie fortführen; Patienten anweisen, auf Muskelsymptome zu achten; CK-Kontrolle
- Bei Symptomen: Statin stoppen, Differenzialdiagnosen für Muskelerkrankungen prüfen, regelmässige CK-Kontrollen
- Bei persistierenden Symptomen und Ausschluss anderer Ursachen für CK-Erhöhung: Stopp Statin-Therapie und Reevaluation nach 6 Wochen; Indikation für Statin-Therapie überprüfen.
- Reexposition mit dem gleichen oder einem anderen Statin erwägen
- Reexposition mit niedrigerer Dosierung (d.h. jeden 2. Tag, einmal/zweimal pro Woche) oder Kombinationstherapie erwägen
- Bei Muskelerkrankung spezialärztliches Konsilium
|
* ULN = Upper Limit of Normal
Therapie-Management bei Statinintoleranz siehe AGLA Pocketguide «Statinintoleranz»