Kardiovaskuläre Risikobeurteilung
Erfassung besonderer Risikosituationen
- Bekannte/manifeste KHK/Atherosklerose1
- Diabetes mellitus Typ 2, Typ 1 mit Endorganschäden*
- Chronische Niereninsuffizienz*
- Stark erhöhte einzelne Risikofaktoren (familiäre Hypercholesterinämie, familiäre Dyslipidämie, Typ-III-Hyperlipoproteinämie, Hypertonie, starkes Zigarettenrauchen)
Risikofaktoren zur Schätzung des kardiovaskulären Gesamtrisikos
- Alter
- Familien-Anamnese: MI oder Hirnschlag bei Verwandten 1. Grades (Männer < 55, Frauen < 65 Jahre)
- Rauchen
- Blutdruck
- LDL-Cholesterin
- HDL-Cholesterin
- Triglyzeride (nüchtern)
Schätzung des kardiovaskulären Gesamtrisikos
Kalkulieren Sie das 10-Jahres-Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis mit dem AGLA Risikorechner oder mit dem AGLA Risiko-Score.
Bestimmung der kardiovaskulären Risikokategorie
Die Grundlagen bilden besondere Risikosituationen und das kardiovaskuläre Gesamtrisiko.
Sehr hohes Risiko* |
|
Hohes Risiko |
|
Intermediäres Risiko |
|
Niedriges Risiko |
|
1Nachgewiesen durch invasive oder nicht-invasive Tests; anamnestisch MI, ACS, koronare/arterielle Revaskularisationen, ischämischer Hirnschlag, PAVK; 2Absolutes Risiko in %, innerhalb von 10 Jahren ein tödliches Koronarereignis oder einen nicht-tödlichen Myokardinfarkt zu erleiden; *Modifiziert/aktualisiert durch AGLA 2012